Brüssel verlängert Energiesubventionen für Unternehmen geringfügig

image description

Brüssel hat entschieden, dass nur einige der großzügigen Energiesubventionen, die den Mitgliedstaaten zur Abfederung der steigenden Gas- und Strompreise bewilligt wurden, verlängert werden, und das auch nur für einen Mindestzeitraum. Frankreich und Deutschland, die sich für eine längere Verlängerung ausgesprochen hatten, werden zweifellos enttäuscht sein.

Diese Notmaßnahmen wurden im März als Reaktion auf die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verursachte Energiekrise eingeführt. Damals hatte die Kommission die Obergrenzen für staatliche Beihilfen in einigen Fällen mehr als verdoppelt.

Einige dieser Maßnahmen sollten am 31. Dezember 2023 auslaufen, andere im Jahr 2025. Nach unseren Informationen sprachen sich die meisten Mitgliedstaaten jedoch für eine Verlängerung dieser Maßnahmen aus. Nur Belgien, Estland, die Niederlande, Finnland und Dänemark waren dagegen.

Drei weitere Monate

Die Kommission ihrerseits wollte die Beihilfe, die am 31. Dezember 2023 auslaufen sollte, zunächst auslaufen lassen. Sie machte dies den 27 Mitgliedstaaten Ende Juli klar und verwies auf die sich verbessernden Wirtschaftsaussichten, die guten Gasvorräte und das geringe Risiko von Engpässen.

Den Mitgliedstaaten gelang es offenbar, die EU-Kommissarin davon zu überzeugen, die Differenz zu teilen, ohne ihr die Arme zu verdrehen.

Schwierige Gespräche in Brüssel über die Beibehaltung der Energiesubventionen für Unternehmen

Brüssel erklärte am Montagabend, es stimme für eine "begrenzte dreimonatige Verlängerung", d.h. bis zum 31. März 2024, und nur für einen Teil der Beihilfen. Nur die Maßnahmen, die sich auf begrenzte Beihilfebeträge beziehen, und die Maßnahmen zum Ausgleich der hohen Energiepreise, die Ende 2023 auslaufen sollten, werden verlängert. Nicht aber die Maßnahmen zur Liquiditätsunterstützung und die Maßnahmen zur Unterstützung der Verringerung der Stromnachfrage, die daher am 31. Dezember auslaufen werden.

"Dies wird es den Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Unterstützungsregelungen zu verlängern und sicherzustellen, dass die Unternehmen, die noch von der Krise betroffen sind, während der nächsten Heizperiode im Winter nicht um die notwendige Unterstützung gebracht werden", erklärt die Kommission.

Die Botschaft ist also klar: Es geht darum, ein Mindestmaß an Unterstützung für den Winter aufrechtzuerhalten, nur für den Fall, dass die Preise in dieser Zeit steigen. Wie Wettbewerbskommissar Didier Reynders feststellt, "besteht trotz der überraschenden Widerstandsfähigkeit der EU-Wirtschaft immer noch eine große Unsicherheit über die Energiepreise im nächsten Winter".

Keine Geschenke für Paris und Berlin

Auch für Frankreich und Deutschland, die eine Verlängerung des Rettungspakets bis Ende 2024 gefordert haben, wird es keine Geschenke geben. "Einige Unternehmen haben lange Drei-Jahres-Verträge mit hohen Tarifen abgeschlossen, die sie nur zur Hälfte oder zu zwei Dritteln erfüllen. Die Subventionen ermöglichen es ihnen, sich selbst zu finanzieren. Deshalb wollten Paris und Berlin das Ende der Subventionen mit dem Ende der Verträge verbinden", erklärt ein europäischer Diplomat.

"Die Mitgliedstaaten können nur dann weiterhin Unterstützung leisten, indem sie einen Teil der zusätzlichen Energiekosten übernehmen, wenn die Energiepreise deutlich über dem Vorkrisenniveau liegen", so die Kommission.

Staatliche Beihilfen: Deutschland sprengt erneut alle europäischen Zähler

Andererseits plant die EU, andere Beihilfen im Rahmen desselben Soforthilfepakets, das den Einsatz erneuerbarer Energien und Dekarbonisierungsmaßnahmen beschleunigen soll, wie geplant bis Dezember 2025 beizubehalten. Deutschland hat erneut eine Aufstockung dieser spezifischen Hilfen gefordert. Vor einigen Wochen sagte Bundeskanzler Olaf Scholz: "Ich werde Druck auf Brüssel ausüben, damit diese Regelung bis 2027 verlängert wird."

Schließlich liegt es auch im Interesse der Kommission, sich nicht zu sehr auf die Seite von Paris und Berlin zu schlagen, die regelmäßig als die größten Beihilfegeber in der EU genannt werden. Eine Überdehnung der Subventionen könnte jedoch zu einem Ungleichgewicht auf dem Binnenmarkt führen, wenn ärmere Länder nicht in der Lage sind, ihre Unternehmen in gleichem Maße zu unterstützen wie reichere Länder. Die Kommission bleibt in dieser Frage sehr sensibel.

Jonathan Rowe

Jonathan Rowe

Der Schöpfer und Hauptautor der Website ist Jonathan Rowe. Trader und Investor mit langjähriger Erfahrung. Ein Absolvent des Massachusetts Institute of Technology mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen für Finanz- und Investmentinstitute.

Verwandte Beiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Frankreich und die Niederlande investieren in den Sport: Spanien hinkt hinterher

Investitionen in den Sport: Frankreich und die Niederlande haben ihre Investitionen erhöht

US-Verbraucherpreisindex im Sinkflug: Niedrigster Stand seit drei Jahren

US-Verbraucherpreisindex erreicht niedrigsten Stand seit März 2021

Comments on this post

0 comments

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All rights to the materials belong 1plus-smart © 2019 - 2024