Übermäßiges Haushaltsdefizit: Europäische Kommission eröffnet Disziplinarverfahren

image description

Brüssel bereitet sich darauf vor, gegen ein Dutzend EU-Staaten Disziplinarmaßnahmen wegen übermäßiger Haushaltsdefizite einzuleiten. Bereits an diesem Mittwoch, dem 19. Juni, wird die Europäische Kommission Berichte über die Wirtschafts- und Haushaltslage jedes der 27 Länder der Europäischen Union veröffentlichen. Länder wie Frankreich, Italien, Polen, Ungarn und andere sind in das Blickfeld der europäischen Exekutive geraten.

Die Kommission stellt fest, dass im Jahr 2023 fast zehn von ihnen die im Stabilitäts- und Wachstumspakt von 1997 festgelegte Grenze für das jährliche Haushaltsdefizit überschritten haben. Laut der Vereinbarung sollte es 3% des BIP nicht überschreiten und die öffentliche Verschuldung sollte unter 60% des BIP bleiben. Die europäische Exekutive hat in den letzten Monaten wiederholt gewarnt, dass sie in diesem Jahr Verfahren gegen Länder einleiten wird, die gegen die Haushaltsvereinbarungen verstoßen. Bislang wurden diese Verfahren wegen der Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie und dem Krieg in der Ukraine auf die Zeit nach 2020 verschoben.

Hohe Defizite

Die höchsten Defizite in der EU wurden im vergangenen Jahr in Italien (7,4% des BIP), Ungarn (6,7%), Rumänien (6,6%), Frankreich (5,5%) und Polen (5,1%) verzeichnet. Neben diesen fünf Ländern könnten auch die Slowakei, Malta (4,9%) und Belgien (4,4%) Gegenstand eines Disziplinarverfahrens sein, so Andreas Eisl, Experte am Jacques Delors Institut.

Spanien und die Tschechische Republik haben im Jahr 2023 die 3% Marke überschritten, wollen aber in diesem Jahr zum Ziel zurückkehren. Estland hat ebenfalls 3% überschritten, aber seine öffentliche Verschuldung liegt bei 20% des BIP, was es von anderen Commonwealth-Ländern unterscheidet. Die Entscheidung der Kommission wird auf den Daten für 2023 beruhen, aber auch die erwarteten Entwicklungen für 2024 und darüber hinaus berücksichtigen, betont Andreas Eisle.

Der Fall Frankreichs ist von besonderer Bedeutung. Das Land befindet sich nach dem Sieg der rechtsextremen Kräfte bei den Wahlen zum Europäischen Parlament und der unerwarteten Entscheidung von E. Macron, die Nationalversammlung am 9. Juni aufzulösen, in einer politischen Krise. Die Kreditzinsen in der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas sind plötzlich gestiegen, und der Finanzplatz Paris bekommt die Auswirkungen der politischen Instabilität deutlich zu spüren.

Rechtsextreme und linke Oppositionelle

Die in den Umfragen führende rechts- und linksextreme Opposition will den Ausgabehahn weit öffnen, gleichzeitig aber zu den von Brüssel empfohlenen Renten- und Arbeitsmarktreformen zurückkehren. Dies könnte das Versprechen von Paris gefährden, das Haushaltsdefizit bis 2027 wieder unter die 3% Grenze zu senken. Tatsächlich lag das Defizit des Staatshaushalts 2023 um 15,8 Milliarden Euro höher als von der Regierung prognostiziert (4,9%). Dies zwang die Regierung, 10 Milliarden Euro der Mittelzuweisung für 2024 zu streichen.

"Keine vergleichbare Krise rechtfertigt ein öffentliches Haushaltsdefizit für 2023", sagte Haushaltsberichterstatter General Jean-François Husson (Republikanische Partei) auf einer Pressekonferenz im Senat Mitte Juni. Der Sozialist Claude Reynal kritisierte den "Mangel an Transparenz in der Haushaltsbotschaft" und sagte, es sei unklug, das ganze Jahr über an einem Defizitziel von 4,9% festzuhalten, das unerreichbar geworden sei.

Parteiübergreifender Bericht

Die republikanischen und sozialistischen Abgeordneten legten auch einen parteiübergreifenden Bericht vor, in dem sie die "Rücksichtslosigkeit" der Regierung bei der Genehmigung der Haushaltsabweichungen in den letzten Monaten verurteilten und Empfehlungen für mehr Transparenz bei den öffentlichen Finanzen aussprachen. In seiner Antwort auf die Fragen des Senats bestritt Wirtschaftsminister Bruno Le Maire jegliche Vorenthaltung. "Alle Informationen wurden dem Parlament und der französischen Bevölkerung rechtzeitig zur Verfügung gestellt und alle notwendigen Entscheidungen wurden rechtzeitig getroffen, um die Auswirkungen der niedrigeren Steuereinnahmen als erwartet zu korrigieren", sagte er.

Der aktualisierte Stabilitätspakt, der 2022 eingeführt wird, sieht finanzielle Sanktionen in Höhe von bis zu 0,1% des BIP pro Jahr für Länder vor, die seine Anforderungen nicht erfüllen. Für Frankreich zum Beispiel würden sie sich auf fast 2,5 Milliarden Euro belaufen. In der Realität wurden diese Sanktionen noch nie angewandt, um die ohnehin schon angeschlagenen Volkswirtschaften nicht zu treffen. Seit der Einführung des Euro wurde gegen Frankreich die meiste Zeit ein Verfahren wegen eines übermäßigen Defizits eingeleitet. Seit 2017 ist das Land jedoch aus diesem Verfahren heraus. Angesichts des schwachen Wachstums und der geopolitischen Lage in Europa wird es jedoch nicht einfach sein, den Rückstand zu korrigieren. Die öffentlichen Finanzen werden bis zum Äußersten strapaziert, um die Ukraine in ihrem Krieg gegen Russland zu unterstützen und in den grünen Wandel zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu investieren.

Jonathan Rowe

Jonathan Rowe

Der Schöpfer und Hauptautor der Website ist Jonathan Rowe. Trader und Investor mit langjähriger Erfahrung. Ein Absolvent des Massachusetts Institute of Technology mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen für Finanz- und Investmentinstitute.

Verwandte Beiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Der Optimismus kehrt an die europäischen Märkte zurück: Index- und Währungsdynamik

Europa profitiert weiterhin von einem technischen Aufschwung in Abwesenheit der Wall Street

Die Rückkehr von Trump: Erhöhte Volatilität und die Zukunft der Schwellenländermärkte

Trump, der Dollar und Zölle: Wie geht es weiter mit den Schwellenländern im Jahr 2025?

Comments on this post

0 comments

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All rights to the materials belong 1plus-smart © 2019 - 2025