Geschäftsklima in Deutschland sinkt: „Wir werden wieder zu einer Herausforderung für das Wachstum der Eurozone“

image description

Die Europameisterschaft hat weder der deutschen Fußballmannschaft noch den deutschen Unternehmen Optimismus gebracht. Inmitten der Hoffnungen, ob ein solches Großereignis die Wirtschaft der europäischen Lokomotive wieder ankurbeln könnte, fiel der wichtigste Vertrauensindikator des Landes, der Ifo-Index, im Juli auf 87 Punkte und bestätigte damit einen pessimistischen Trend von drei aufeinanderfolgenden Monaten und machte den gesamten Optimismus vom Jahresanfang zunichte. Carsten Brzeski, Leiter des Bereichs Makroökonomie bei ING, drückte dies in einer Mitteilung an die Kunden wie folgt aus: „Deutschland ist wieder zum Wachstumsproblem der Eurozone geworden.“

Nach Angaben des Ifo-Instituts, das den Index erstellt, hat sich das Geschäftsklima im verarbeitenden Gewerbe deutlich verschlechtert. Insbesondere eine Umfrage unter den Unternehmen dieses Sektors endete mit deutlich schlechteren Beurteilungen der aktuellen Lage. Gleichzeitig gingen auch die Erwartungen und das Auftragsvolumen zurück. „Die Kapazitätsauslastung sank auf 77,5% und liegt damit sechs Prozentpunkte unter dem langjährigen Durchschnitt“, sagte Clemens Füst, Präsident des ifo Instituts.

Politische Unsicherheit und ihre Auswirkungen auf Deutschland

Dem IWF zufolge liegt das Vertrauen wahrscheinlich im Dienstleistungssektor, aber der Ifo-Benchmark-Index fiel erneut, nachdem er in den letzten Monaten gestiegen war. "Dies ist vor allem auf den zunehmenden Pessimismus bei den Erwartungen zurückzuführen. Auch die Dienstleister schätzten die aktuelle Lage weniger positiv ein“, so Füst. Auch im Handel und im Baugewerbe überwiegt weiterhin der Pessimismus über die aktuelle Lage, und auch die Erwartungen für die kommenden Monate sind in diesen Sektoren nicht sehr ermutigend.

Brzeski erklärt, dass der Grund für diesen Pessimismus in den verschiedenen Sektoren in den „schwächer werdenden globalen Wirtschaftsaussichten“ liegt. Er verweist insbesondere auf die politische Unsicherheit in Frankreich und Deutschland sowie auf die möglichen Auswirkungen der US-Präsidentschaftswahlen auf Europa“. Es sei daran erinnert, dass der Aufstieg der Rechtsextremen in Frankreich zu einem Bruch der deutsch-französischen Achse führen könnte, was weitere Instabilität und Unsicherheit für die Unternehmen in den beiden historisch partnerschaftlich verbundenen Ländern zur Folge hätte. Trotz der Ergebnisse und der „sanitären Grenze“, die von anderen Fraktionen im französischen Parlament festgelegt wurde, herrscht in der Politik des Nachbarlandes weiterhin Unsicherheit.

In Deutschland wiederum hat die von Olaf Scholz geführte Ampelkoalition gerade einen Haushaltsentwurf vorgelegt, der erhebliche Unsicherheiten in Bezug auf die Verschuldung mit sich bringt. Dem Entwurf zufolge müssen zusätzliche 17 Milliarden Schulden aufgenommen werden, um bestimmte Projekte zu finanzieren, von denen viele bezweifeln, dass sie verfassungskonform sind. Was die USA betrifft, so könnte die mögliche Wiederwahl von Donald Trump dazu führen, dass Zölle in Höhe von 10% auf alle Waren aus allen Ländern, einschließlich der Europäischen Union, erhoben werden, was für die deutschen Unternehmen, von denen viele auf den Export von Waren angewiesen sind, eine große Unsicherheit bedeutet.

Die Wirtschaft stagniert

Insgesamt bestätigen die Experten den Trend eines sich verschlechternden Geschäftsklimas nach drei sehr pessimistischen Monaten: Die deutsche Wirtschaft stagniert erneut. Europas Lokomotive begann das Jahr mit einem überraschenden BIP-Wachstum von 0,2% im ersten Quartal, die Vertrauensindikatoren verbesserten sich, was ein kleiner Lichtblick für die Wirtschaftssektoren war, und man dachte, dass die Talsohle bereits durchschritten sei und die Wirtschaft wieder anziehe.

„Dies weckte die Hoffnung, dass der Pessimismus der letzten Jahre überwunden sei und dass die Debatte darüber, ob Deutschland der kranke Mann Europas sei, wieder auf Eis gelegt werden könne“, so der ING-Experte. Die Gründe für das BIP-Wachstum im ersten Quartal waren jedoch das Winterwetter und die Abwärtskorrektur der BIP-Prognose. „Es war also nicht das, was wir als nachhaltiges und gesundes Wachstum bezeichnen würden“, betont Brzeski.

Wie sind die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland?

Die Verbesserung des Vertrauens wurde durch die verbesserten globalen Wirtschaftsaussichten und die nachlassende Inflation gefördert. Doch nun kühlt sich die US-Wirtschaft ab und die chinesische Wirtschaft erreicht nur noch die Hälfte, was die Aussichten für eine exportorientierte Wirtschaft wie die deutsche schwächt. Brzeski prognostiziert, dass „enttäuschende Daten im Mai darauf hindeuten, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal erneut stagniert haben könnte, und die jüngsten Vertrauenszahlen verheißen nichts Gutes für das dritte Quartal.“

Dennoch bleibt er optimistisch für die Zukunft. „Es bedarf nur einer leichten Verbesserung der Auftragslage in der Industrie, damit die Industrieproduktion wieder wächst, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus“, sagt er. Darüber hinaus sollte mehr als ein Jahrzehnt Reallohnzuwachs „schließlich auch die traditionell sehr engen Geldbeutel der deutschen Verbraucher lockern“, und trotz politischer Spannungen hat die Regierung gerade eine neue Wachstumsinitiative angekündigt, um die strukturellen Schwächen der deutschen Wirtschaft anzugehen.

„Leider ist diese Initiative reicher an Worten und Absichten als an Geld, so dass sie keine sofortige Erleichterung bringen wird, aber sie kann zu einer sehr allmählichen Verbesserung beitragen“, aber es besteht die Chance, dass die Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte wieder anspringt, wenn auch mit einem bescheidenen Anstieg.

Jonathan Rowe

Jonathan Rowe

Der Schöpfer und Hauptautor der Website ist Jonathan Rowe. Trader und Investor mit langjähriger Erfahrung. Ein Absolvent des Massachusetts Institute of Technology mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen für Finanz- und Investmentinstitute.

Verwandte Beiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Der Optimismus kehrt an die europäischen Märkte zurück: Index- und Währungsdynamik

Europa profitiert weiterhin von einem technischen Aufschwung in Abwesenheit der Wall Street

Die Rückkehr von Trump: Erhöhte Volatilität und die Zukunft der Schwellenländermärkte

Trump, der Dollar und Zölle: Wie geht es weiter mit den Schwellenländern im Jahr 2025?

Comments on this post

0 comments

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All rights to the materials belong 1plus-smart © 2019 - 2024