Wirtschaftliche Trends in Europa: Aktuelle Analyse

image description

Die wirtschaftlichen Trends in Europa in den Jahren 2022 und 2023 waren uneinheitlich und spiegeln sowohl die Erholung nach der Pandemie als auch die Auswirkungen der geopolitischen Instabilität wider. Im Jahr 2022 erholte sich die Wirtschaft des Euroraums dank des starken Wachstums in der ersten Jahreshälfte von dem durch COVID-19 verursachten Abschwung. Die wirtschaftliche Erholung ging mit einer stärkeren Verbrauchernachfrage und einem höheren Beschäftigungswachstum einher. In der zweiten Jahreshälfte 2022 verlangsamte sich das Wachstum jedoch aufgrund der durch den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland verursachten Energiekrise.

Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Energiepreise und verstärkte den Inflationsdruck. Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Eurozone, sah sich mit ernsten Problemen im Energiesektor konfrontiert, die sein Wirtschaftswachstum bremsten und sich auf alle wirtschaftlichen Trends in Europa auswirkten.

In diesem Jahr hat die EU-Wirtschaft eine lange Phase der Stagnation hinter sich gelassen. Die im ersten Quartal 2024 verzeichnete Wachstumsrate von 0,3 Prozent lag zwar unter den Erwartungen, übertraf aber die Prognosen. Die Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone wuchs in ähnlichem Tempo, was das Ende der moderaten Rezession in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres signalisiert.

Darüber hinaus ist die Inflation in der EU im ersten Quartal weiter gesunken, auch wenn dies aufgrund des Lärms, der von der extremen Rechten und Linken in ganz Europa ausgeht, etwas schwierig zu analysieren sein mag. Zugegeben, die Prognosen dieser politischen Kräfte sind nicht eingetroffen. Es lässt sich nicht leugnen, dass die Inflation sogar schneller sinkt als erwartet. Grundsätzlich ist im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa zu bemerken, dass sich die Wirtschaft tendenziell als widerstandsfähiger erweist als erwartet.

Im Jahr 2023 stagnierte die Wirtschaftstätigkeit insgesamt. Der private Konsum wuchs nur um 0,4 Prozent. Trotz des starken Beschäftigungs- und Lohnwachstums hielten die Arbeitseinkommen kaum mit der Inflation Schritt. Außerdem sparten die Haushalte einen größeren Teil ihres verfügbaren Einkommens als im Jahr 2022.

Die hohen Zinssätze hielten die Opportunitätskosten des Konsums hoch, die Unsicherheit blieb groß, wodurch der reale Wert des Vermögens aufgrund der Inflation und der fallenden Immobilienpreise untergraben wurde, was zu einer vorsichtigen Haltung bei den Ausgaben führte. Die Investitionen stiegen im Jahr 2023 um 1,5 Prozent, aber dieses Wachstum war hauptsächlich auf einen erheblichen Übertrag von Investitionen aus dem Jahr 2022 zurückzuführen.

Wirtschaftsprognose für das vergangene Frühjahr

Dies sind alles wichtige Trends, aber der wichtigste Trend ist, wohin sich die EU-Wirtschaft als Ganzes mittelfristig bewegt. Trotz der geopolitischen Turbulenzen der letzten Jahre und der Risiken einer Eskalation des Krieges sowohl in Europa als auch im Nahen Osten, insbesondere des Risikos höherer Ölpreise, zeigt sich die EU-Wirtschaft widerstandsfähig. Aktuellen Prognosen zufolge wird die EU-Wirtschaft im Jahr 2025 voraussichtlich um 1,6% wachsen.

Im Jahr 2023 bleibt die wirtschaftliche Lage im Euroraum fragil. Trotz der Bemühungen, die Energiequellen zu diversifizieren und die Abhängigkeit von russischen Lieferungen zu verringern, üben die hohen Energiepreise weiterhin Druck auf die Wirtschaft aus.

Frankreich und Italien verzeichneten ein moderates Wachstum, aber auch diese Länder kämpften mit der Inflation und steigenden Inputkosten. In Spanien und Portugal war die Erholung trotz Verbesserungen im Tourismussektor aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit und struktureller wirtschaftlicher Probleme uneinheitlich.

Nördliche Länder der Eurozone wie die Niederlande und Finnland zeigten aufgrund ihrer starken Exportorientierung und ihres hohen Digitalisierungsgrades eine widerstandsfähigere Wirtschaftsleistung.

Aber auch sie konnten sich den Auswirkungen der globalen wirtschaftlichen Schocks und der steigenden Energiepreise nicht entziehen. Insgesamt war das Jahr 2023 von den Versuchen der Länder des Euroraums geprägt, sich an die neue wirtschaftliche Realität anzupassen, die Energieunabhängigkeit zu stärken und die Inflation zu bewältigen, was zu heterogenen Ergebnissen in der Region führte, so dass wir nicht eindeutig von einer schlechten oder guten europäischen Wirtschaftsentwicklung sprechen können.

Aktuelle Lage in der EU

Die wirtschaftliche Erholung in Europa, die von der Binnennachfrage getragen wird, geht in die richtige Richtung. Die jüngsten BIP-Zahlen für die Eurozone zeigen, dass das Wachstum die Erwartungen leicht übertroffen hat, wobei alle großen Volkswirtschaften etwas besser abschnitten als noch vor einigen Monaten prognostiziert.

Deflation in Europa

Der Wirtschaftsaufschwung in Europa wird durch die Verbesserung der Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen angeheizt. Die persönlichen Einkommen werden durch starke Arbeitsmärkte gestützt, die zur Erholung der Einkommen beitragen. In vielen Ländern hält die Deflation an, was den Weg für niedrigere Zinssätze ebnet.

Im April 2024 lag die Gesamtinflation im Euroraum unverändert bei 2,4 Prozent, wobei sich die Kerninflation ebenfalls verlangsamt hat. Trotz dieser positiven Nachrichten ist die Inflation in einer Reihe von europäischen Ländern nach wie vor hoch, was ein vorsichtiges und maßvolles Vorgehen bei der geldpolitischen Lockerung erforderlich macht.

Wir gehen davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ab Juni mit der Senkung des Diskontsatzes beginnen und ihn vierteljährlich um 25 Basispunkte senken wird, bis er im September 2025 ein neutrales Niveau von 2,5 Prozent erreicht hat, was zu einer weiteren Verbesserung der europäischen Wirtschaftstrends beitragen dürfte.

Dies erscheint in unserem Basisszenario angemessen. In Mittel-, Ost- und Südosteuropa erwarten wir ebenfalls sinkende Zinssätze. Die vollständige Disinflation wird jedoch länger dauern, so dass die Geldpolitik noch länger straff bleiben sollte.

Jonathan Rowe

Jonathan Rowe

Der Schöpfer und Hauptautor der Website ist Jonathan Rowe. Trader und Investor mit langjähriger Erfahrung. Ein Absolvent des Massachusetts Institute of Technology mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Anwendungen für Finanz- und Investmentinstitute.

Verwandte Beiträge

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

CFD-Handel für jedermann: Wie profitiert man von Preisveränderungen?

Was sind CFDs und wie man sie handelt: Ein kompletter Leitfaden für Trader

Besteuerung von Kryptowährungen: Ein vollständiger Leitfaden für Anleger

Besteuerung von Kryptowährungen: Was Anleger wissen sollten

Comments on this post

14 comments

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

All rights to the materials belong 1plus-smart © 2019 - 2024